Ambulante Pflege: Definition, Voraussetzungen und Kosten

Ambulante Pflege: Definition, Voraussetzungen und Kosten

Das wichtigste zur ambulanten Pflege, wer Anspruch auf sie hat und wie viel sie kostet.

Einführung

Das Konzept der ambulanten Pflege

Die ambulante Pflege ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens, da sie eine Alternative für Menschen bietet, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Unterstützung bei der täglichen Pflege oder im Alltag benötigen. Im Gegensatz zur stationären Pflege ermöglicht die ambulante Pflege in einer vertrauten Umgebung zu bleiben und Selbstständigkeit zu bewahren.

Die ambulante Pflege umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem die Hilfe bei der Körperpflege, beim Ankleiden, bei der Nahrungsaufnahme sowie bei der Medikamenteneinnahme. Auch die Unterstützung im Haushalt, wie z.B. Putzen oder Einkaufen, kann Teil der ambulanten Pflege sein.

Die ambulante Pflege wird in der Regel von spezialisierten Pflegediensten erbracht, die von geschulten Fachkräften betreut werden. Die Kosten für die ambulante Pflege können je nach Art und Umfang der benötigten Leistungen variieren. Eine individuelle Beratung und Planung durch den Pflegedienst kann hierbei helfen, eine passende und kosteneffiziente Lösung zu finden.

In unserem weiteren Artikel werden wir uns mit den Voraussetzungen und Kosten der ambulanten Pflege auseinandersetzen sowie die Vor- und Nachteile zur stationären Pflege diskutieren.

Die zunehmende Bedeutung der ambulanten Pflege

Die Nachfrage nach häuslicher Pflege steigt in Deutschland in den letzten Jahren stetig an. Der demografische Wandel, also die Zunahme des Anteils älterer Menschen in der Gesellschaft, sowie sich verändernde Gesundheitsbedürfnisse sind die Hauptgründe für diese Entwicklung. Laut Prognosen des Statistischen Bundesamts wird sich die Anzahl der Pflegebedürftigen in den nächsten 10 Jahren verdoppeln.

Ein weiterer Faktor für die steigende Nachfrage nach ambulanter Pflege ist der Wunsch vieler Menschen, im Alter oder bei Krankheit in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und Geborgenheit, wobei gleichzeitig soziale Kontakte aufrechterhalten werden.

Gleichzeitig steht die Pflegebranche vor neuen Herausforderungen, da der steigenden Popularität der ambulanten Pflege ein begrenztes und teilweise veraltetes Leistungsangebot gegenübersteht. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema ambulante Pflege auseinanderzusetzen und individuelle Lösungen zu finden, am besten bereits bevor eine dringende Versorgung benötigt wird.

Eine professionelle Beratung durch einen Pflegedienst kann dabei helfen, die passenden Leistungen und Angebote zu finden und die Pflegebedürftigkeit bestmöglich zu bewältigen.

Definition der ambulanten Pflege

Was ist die ambulante Pflege und wie unterscheidet sie sich von anderen Arten der Pflege?

Ambulante Pflege bezeichnet die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. Anders als bei der stationären Pflege in einem Pflegeheim oder Krankenhaus, bleibt der Pflegebedürftige in seiner vertrauten Umgebung und wird von einem ambulanten Pflegedienst betreut. Dies ist für viele Menschen ein wichtiger Faktor für ihre Lebensqualität und ihr Wohlbefinden. Zudem können soziale Kontakte aufrechterhalten und die Selbstständigkeit gefördert werden.

Die ambulante Pflege umfasst dabei eine Vielzahl von Leistungen, die individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt werden. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützung bei der Körperpflege, der Medikamenteneinnahme und der Ernährung, aber auch die Begleitung zu Arztterminen oder Freizeitaktivitäten.

Bei der Wahl der geeigneten Pflegeform ist immer die individuelle Situation und die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zu berücksichtigen.

Die verschiedenen Stufen der häuslichen Pflege

Die häusliche Pflege umfasst eine Vielzahl von Leistungen, die je nach Bedarf des Pflegebedürftigen unterschiedlich ausgeprägt sein können. Dabei gibt es verschiedene Stufen der häuslichen Pflege, die von grundlegender Unterstützung bis hin zu intensiver medizinischer Pflege reichen.

Auf der niedrigsten Stufe der häuslichen Pflege stehen Hilfen im Bereich der Grundpflege im Vordergrund. Dazu gehören beispielsweise Unterstützung bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme und bei der Mobilität. Diese Leistungen werden in der Regel von Angehörigen oder von einem ambulanten Pflegedienst erbracht.

In der nächsten Stufe der häuslichen Pflege stehen die Unterstützung im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung und die Betreuungsleistungen im Fokus. Hierzu gehören beispielsweise Einkäufe erledigen, Mahlzeiten zubereiten, Wohnung reinigen, aber auch Gesellschaft leisten und bei Aktivitäten unterstützen.

Auf der mittleren Stufe der häuslichen Pflege kommen dann medizinische Leistungen hinzu. Dazu gehören zum Beispiel Wundversorgung, Medikamentenvergabe, Injektionen oder auch die Überwachung von Vitalwerten. Diese Leistungen erfordern in der Regel eine spezielle Qualifikation und werden daher oft von medizinischem Fachpersonal erbracht.

In der höchsten Stufe der häuslichen Pflege geht es schließlich um die intensive medizinische Versorgung und Therapie. Hierzu zählen beispielsweise die Versorgung von Tracheostoma, die künstliche Ernährung, die Dialyse oder auch die Beatmung. Diese Leistungen erfordern eine besonders hohe fachliche Expertise und werden meist von einem spezialisierten Pflegedienst erbracht.

Überblick der verschiedenen Arten der ambulanten Pflege

Die ambulante Pflege umfasst verschiedene Arten der Pflege, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Betroffenen angepasst sind. Dazu gehören unter anderem die häusliche Krankenpflege, die Kurzzeitpflege und die Tagespflege.

Die häusliche Krankenpflege wird in der Regel von einem ambulanten Pflegedienst erbracht und umfasst medizinische Leistungen wie Wundversorgung, Medikamentenvergabe und Infusionen. Die Kurzzeitpflege hingegen bietet eine vorübergehende Betreuung und Unterstützung, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei vorübergehender Abwesenheit des Pflegebedürftigen. Die Tagespflege wiederum ermöglicht eine zeitlich begrenzte Betreuung in einer Einrichtung außerhalb des eigenen Zuhauses.

Die Wahl der passenden Art der ambulanten Pflege hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Eine professionelle Beratung durch einen Pflegedienst oder eine Pflegeberatungsstelle kann hierbei hilfreich sein.

Voraussetzungen für den Anspruch auf ambulante Pflege

Die ambulante Pflege kann prinzipiell von jedem Menschen in Anspruch genommen werden. Es müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, sodass z.B. die Kranken- oder Pflegekasse die Kosten übernehmen.

Eine ärztliche Verordnung ist beispielsweise erforderlich, um ambulante Pflegeleistungen in der häuslichen Krankenpflege oder der Haushaltshilfe zu erhalten. Die Kosten werden dabei von der Krankenkasse getragen. Die Verordnungen sind dabei zeitlich begrenzt und müssen vom Arzt bei Erhalt der Pflegebedürftigkeit neu ausgestellt werden.

Für die Kostenübernahme durch die Pflegekasse muss eine Pflegebedürftigkeit des Betroffenen bestehen. Dabei wird die Pflegebedürftigkeit auf Basis eines Pflegegrades durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) festgestellt. In der Regel wird hierbei ein Antrag auf Pflegegrad bei der Pflegekasse gestellt, welche anschließend eine Begutachtung durch den MDK durchführt.

Lesen Sie dazu unseren Artikel zu den wichtigsten Tipps zur Pflegegrad Begutachtung.

Ambulante Pflegeleistungen können zusätzlich oder auch ganzheitlich privat übernommen werden, wenn die obigen Voraussetzungen nicht auf den Betroffenen zutreffen oder zusätzliche Leistungen in Anspruch genommen werden sollen.

Obwohl keine formelle Voraussetzung, ist die Auswahl des passenden Pflegedienstes wichtig. Hierbei sollten Sie sich über die verschiedenen Anbieter in der Region informieren und die Leistungen und Kosten vergleichen. Auch die persönliche Sympathie und das Vertrauen in den Pflegedienst sollten bei der Auswahl eine wichtige Rolle spielen.

Kosten der ambulanten Pflege

Die Kosten für die ambulante Pflege gestalten sich anhand eines einheitlichen Leistungskatalogs. Dabei schließen Pflegedienste eine Vereinbarung über die Vergütung der Leistungskomplexe mit den jeweiligen Kranken- und Pflegekassen ab. Die Preise variieren je nach Region und Anbieter. Pauschal lässt sich nicht sagen, wie hoch die Kosten für die ambulante Pflege ausfallen werden, da sie sich je nach Pflegebedürftigkeit an die Anzahl und Dauer der Einsätze des ambulanten Pflegedienstes richten.

Als erste Orientierunghilfe können Sie beispielsweise einen online Pflegekostenrechner benutzen. Aufgrund ständig wechselnder Vergütungssätze empfehlen wir Ihnen jedoch, frühzeitig Kontakt zu einem professionellen Pflegedienst aufzunehmen, um einen tatsächlichen Überblick der Leistungen und Kosten zu erhalten.

Besteht eine ärztliche Verordnung, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt, werden die Kosten für die ambulante Pflege im Umfang der verordneten Leistungen von der Krankenkasse übernommen.

Besteht ein festgestellter Pflegegrad, werden die Kosten bis zu einem monatlichen Höchstbetrag von der Pflegekasse übernommen. Dadurch können körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung in Anspruch genommen werden. Je nach Pflegegrad gelten folgende Höchstbeträge (Stand 01.2023):

Pflegebedürftigkeit Höchstbetrag pro Monat
Pflegegrad 1 bis zu 125 Euro
Pflegegrad 2 724 Euro
Pflegegrad 3 1.363 Euro
Pflegegrad 4 1.693 Euro
Pflegegrad 5 2.095 Euro
Mit Pflegegrad 1 kann lediglich der Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro für Leistungen ambulanter Pflegedienste eingesetzt werden.

Darüber hinaus können Leistungen ambulanter Pflegedienste auch über Eigenanteile der Pflegebedürftigen oder ihrer Angehörigen finanziert werden. Der Eigenanteil kann durch zusätzliche Leistungen wie das Pflegegeld, die Verhinderungspflege oder die Entlastungsleistungen reduziert werden.

Vorteile und Nachteile der ambulanten Pflege

Welche Vor- und Nachteile bietet die ambulante Pflege im Vergleich zur stationärer Pflege?

Die Entscheidung zwischen ambulanter und stationärer Pflege hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Ein Vorteil der ambulanten Pflege ist, dass die Betroffenen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können und somit ein höheres Maß an Autonomie und Selbstbestimmung behalten. Darüber hinaus können bestehende Beziehungen und soziale Kontakte aufrechterhalten werden, was sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Auch in finanzieller Hinsicht kann die ambulante Pflege günstiger sein als die stationäre Pflege.

Ein Nachteil der ambulanten Pflege kann hingegen sein, dass die Versorgung nicht rund um die Uhr gewährleistet ist und somit eine höhere Belastung für pflegende Angehörige entstehen kann. Zudem kann es schwierig sein, eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten, wenn diese nicht durch einen professionellen Pflegedienst erbracht wird.

In der stationären Pflege hingegen ist eine 24-Stunden-Betreuung gewährleistet und es stehen professionelle Pflegekräfte zur Verfügung. Auch die Möglichkeit, sich mit anderen Bewohnern auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen, kann ein Vorteil sein. Allerdings ist der Verlust der gewohnten Umgebung und der sozialen Kontakte oft ein großer Nachteil.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen ambulanter und stationärer Pflege von den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die passende Entscheidung zu treffen.

Wie vidomi helfen kann

Als professioneller Anbieter von ambulanten Pflegeleistungen sind wir in Mannheim und Umgebung für unsere Kunden da. Ob Sie eine erste Beratung zur ambulanten Pflege wünschen, sonstige Fragen zur ambulanten Pflege haben, oder Ihren aktuellen Pflegedienst wechseln möchten, haben wir in jeder Situation eine passende Lösung für Sie.

Unser Team besteht aus erfahrenen Leitungs- und Pflegekräften. Somit können wir Sie bestmöglich zu Ihrer Pflegebedürftigkeit beraten und ein passendes Leistungsangebot zusammenstellen.

Vidomi ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Bei uns können Sie auf einen unvergleichlich engen Kundenkontakt, qualitativ hochwertige und verlässliche Leistungen, und einen innovativen Leistungskatalog vertrauen.

Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserem Leitungsteam, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir freuen uns auf Sie!

Anpassungsbereich Inkrafttreten
Anhebung der Leistungsbeträge
Pflegegeld und ambulante Sachleistungen +5% 1.Januar 2024
Leistungsbeträge Pflegeversicherung (häuslich, teil- und vollstationär),
Pflegegeld und ambulante Sachleistungen +4.5%
1. Januar 2025
Weitere Erhöhungen (gemessen an Inflationsrate) 1. Januar 2028
Pflegeunterstützungsgeld
Anpassung auf 10 Arbeitstage pro Kalendarjahr je
pflegebedürftige Person
1. Januar 2024
Zusammenfassen Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
Gemeinsamer Jahresbetrag von bis zu 3.539 Euro sowie
Entfall 6-monatige Vorpflegezeit
1. Juli 2025
Versorgung in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen
Anspruch für Pflegebedürftige wenn gleichzeitig Pflegeperson
vergleichbare Maßnahmen in Anspruch nimmt
1. Juli 2024
Anhebung Leistungszuschläge in vollstationären Pflegeeinrichtungen
Erhöhungen ab Pflegegrad 2 um +5% Punkte 1. Januar 2024